Eine Zwischenbilanz von Konrektorin Sabine Meyer-Hofmann

Seit der Schulschließung am 16.03.2020 fand bis zum 27.04.2020 an der Schule kein Präsenzunterricht statt. Die Klassen wurden über die schuleigene Verwaltungs- und Unterrichtsplattform EduPage mit Aufgaben, Unterrichtsmaterialien, aber auch mit wichtigen Informationen versorgt. Zuvor bekam jeder Schüler der Schule eigene Zugangsdaten, um sich einzuloggen. Jede Lehrkraft „unterrichtete“ so ihre Schüler umfassend mit Arbeitsmaterialien, Lernvideos, Aufgaben etc. und konnte das „Abholen“ und die Erledigung durch die Schüler auch überprüfen. Des Weiteren findet seit dem 20.04.2020 Online-Unterricht über das Tool Jitsi Meet in allen Jahrgangsstufen statt, mit dem übrigens auch das Kollegium in regelmäßigen Abständen an Onlinekonferenzen teilnimmt.
Die schrittweise Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts startete mit den Abschlussklassen 9aG, 9b, 9c, 9dM, 10aM und 10VK2 und ihren insgesamt 130 Schülerinnen und Schülern am 27.04.2020. Diese große Anzahl an Schülern im Schulhaus unter Einhaltung aller Hygienevorschriften vor Ort unterrichten zu können, erforderte eine Vielzahl an Organisation und weite Vorausplanung. In dem von der Schulleitung erstellten Hygieneplan sind Regelungen zum Einlass, in Fach- und Klassenzimmern, in der Verwaltung und in Lehrerzimmern streng vorgegeben. Diese wurden durch aufgestellte Verhaltensregeln, was das Miteinander und die persönliche Hygiene betrifft, ergänzt. Außerdem müssen die Schülerinnen und Schüler, sowie alle Lehrkräfte und sonstige Mitglieder der Schulfamilie beim Betreten und auf den Gängen immer einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Den Unterrichtsbeginn am Morgen erfolgt in fünfminütigen Abständen zwischen 07:45 Uhr und 08:10 Uhr gestaffelt. So kann ein geregelter Einlass ins Schulgebäude gewährleistet werden. Dadurch verschieben sich auch die Pausenzeiten. Die „Pausenräume“ wurden auf drei Zonen aufgeteilt, in der jeweils nur eine Klasse verweilen darf. Um einen ausreichenden Abstand zwischen den Schülern untereinander und den Lehrkräften einzuhalten, wurden drei neunte Klassen halbiert. Die Lehrkraft unterrichtet in einem Klassenzimmer mit der Hälfte der Klasse, die andere Hälfte erhält den Unterricht live gestreamt. Auch dort befindet sich stets ein Teamteacher zur Unterstützung und Aufsicht. Drei Klassen mussten wegen ihrer hohen Schülerzahl sogar gedrittelt werden. Dementsprechend nehmen unsere Abschlussklassen in 15 (!!!) Klassenzimmern am Unterricht teil. Unterrichtet werden täglich fünf Schulstunden verteilt auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, AWT und das berufsorientierende Fach (Soziales/Wirtschaft/Technik). Je nach Wahl des Prüfungsfaches werden auch die Fächer PCB und GSE sowie Religion (katholisch und evangelisch), Ethik, Buchführung, Kunst, Musik, Informatik und Sport (Theorie) unterrichtet. Die Abschlussklassen befinden sich teilweise bereits seit dem 30.04.2020 in den verschiedenen schulhausinternen Prüfungen.
Die Wiederaufnahme des Unterrichts in den Vorabschlussklassen begann am 11.05.2020. Die Klassen 8aG, 8b, und 8c wurden zum Präsenzunterricht halbiert, um die Vorgaben des Hygieneplans einhalten zu können. Nach dem rollierenden Prinzip treten die halbierten Klassen abwechselnd jede Woche in der Schule an. Die gerade daheimbleibenden Schüler nehmen wie gewohnt am aus dem Klassenzimmer gestreamten Jitsi-Unterricht online, versorgt durch Materialen über EduPage, teil. Die Stundentafel beschränkt sich zunächst auf die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, AWT, GSE und PCB. Der Unterricht der praktischen Fächer läuft momentan nur über die gut funktionierende EduPage.
Ab dem 18.05.2020 nehmen nach dem gleichen Prinzip wie bei der 8. Jahrgangsstufe auch unsere 5. Jahrgangsstufe wieder am Präsenzunterricht teil. Hier werden die Klassen je nach Klassenstärke halbiert oder gedrittelt. Der Unterricht wird in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, WiB, GPG und NT erteilt.
Die verbleibenden 6. und 7. Jahrgangsstufen treten voraussichtlich nach den Pfingstferien wieder den Präsenzunterricht nach dem gleichen Prinzip an.
Für alle Jahrgangsstufen wurden Notstundenpläne, Einlass- und Aufsichtspläne (für die gestaffelten Pausen) entwickelt, Klassenzimmer vermessen, um die Abstände einzuhalten und Desinfektionsmittel und Masken zur Verfügung gestellt, damit ein schrittweises Wiederaufnehmen des Unterrichts und somit ein kleines Stück Normalität im Leben wieder Einzug halten kann.

Das Bild aus unserer Lehrküche zeigt Schüler im Fach Soziales während der gerade laufenden Projektprüfung im Rahmen des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses, die komplett für den Infektionsschutz umorganisiert werden musste. So bereitet nur eine Schülerin pro Kochzeile (in normalen Zeiten sind es vier Schüler) die Speisen und ausschließlich mit MNB unter Einhaltung weiterer strenger Hygienvorschriften zu.